Aktuelle Sonderausstellungen
kommen sie uns besuchen!
nur noch bis 5. November
Fantastische Fabelwesen
aus fünf Jahrhunderten
In Fantasy-Romanen oder deren Verfilmungen sind Tierwesen allgegenwärtig - ob als Freund oder Feind, als nette Gestalt oder gruselige Monster. Doch schon weit vor unseren Tagen beschäftigten Tiere und ihr Erscheinungsbild, ob real oder nicht, Künstler und Autoren. Und so tummeln sich die fantastischen Fabelwesen auch in den Druckwerken Otto Schäfers: In Chroniken und Kompendien, in Fabelbüchern und nicht zuletzt den Druckgraphiken Albrecht Dürers.
Lernen Sie nun die Geschichte jener Wesen kennen und entdecken Sie Gestalten, die die Fantasie bis heute beflügeln! Die Ausstellung umfasst Drucke des 15. Jahrhunderts bis in die jüngere Vergangenheit. Eine animierte Graphic-Novell von Ruth Willner führt die Fabelwesen in die Gegenwart.
Printed Leaves
Grafiken von Rainer Nepita begegnen historischen Drucken
Ausgehend von der Darstellung des Sündenfalls, in welcher das Feigenblatt auf die einzig in der biblischen Schöpfungsgeschichte namentlich erwähnte Pflanze des 'Garten Eden' verweist, führen ausgewählte Exponate des frühen Buchdrucks durch die Anfänge der Naturbetrachtung und -analyse. Wiener Naturdrucke von ca. 1855 leiten nahtlos über zu den bewegten, zeitgenössischen Werken des bekannten, in Schweinfurt geborenen, Künstlers Rainer Nepita. Sein künstlerisches Schaffen findet seit jeher in seinen gezeichneten und gedruckten Naturmotiven Ausdruck. Eine sinnliche Ausstellung mit einem Hauch von Vergänglichkeit lädt zu einem spätsommerlichen Rundgang ein.
verlängert bis 5. November
Intervention in der Dauerausstellung
Roswitha Berger-Gentsch: Gefäße
Papier und seine Formen: Die Karlstädter Künstlerin Roswitha Berger-Gentsch zeigt mit Objekten in der Dauerausstel-lung, was Papier leisten kann. Als Basis dienen für ihre Gefäße Abfallkartonagen: neu zusam-mengefügt in höchst ästhetische Versionen einer Kunstform, die seit der Vasenmalerei der Antike begeistert… und gleichzeitig ganz tagesaktuell auf den Wert der Einweg-Rohstoffe verweist.